Opel Vectra B Unterdruckschläuche

Diskutiere Unterdruckschläuche im Vectra - Motortechnik und Abgasanlage Forum im Bereich Opel Vectra Problemforum; Ich vermute, die Pumpe mit der feineren Verzahnung vom Omega könnte mehr Druck aufbauen, als die vom Vectra, hat aber das dünnere Ansaugrohr mit...
W

Wirth

GoCart-Fahrer
Dabei seit
14.06.2022
Beiträge
60
Ich vermute, die Pumpe mit der feineren Verzahnung vom Omega könnte mehr Druck aufbauen, als die vom Vectra, hat aber das dünnere Ansaugrohr mit kleinerem Filter und das Ansaugloch ist etwas höher gelagert, als bei der Vectra-B-Pumpe

Die würden bei mir beide reinpassen, weiss nicht warum das erste Lager defekt ging, kann sein, dass meine originale Vectra-B-Pumpe zu wenig förderte, drum kam ich auf die Idee, die Omega-Pumpe zu versuchen

Der Motorunterteil hat ne dicke, sehr zähe Russschicht,wie verbranntes Öl überall an den Wänden, das finde ich nicht normal und könnte auch zum Lagerschaden geführt haben
 
transporter

transporter

MESSIAS
Dabei seit
17.07.2004
Beiträge
8.625
Ort
Ruhrgebiet
Der Motorunterteil hat ne dicke, sehr zähe Russschicht,wie verbranntes Öl überall an den Wänden, das finde ich nicht normal und könnte auch zum Lagerschaden geführt haben
Die Russschicht hat sich bestimmt in den Ansaugfilter der Ölpumpe gesetzt .
Und der O-Ring von den Ansaugrohr ist bestimmt auch schon hart .
Das Rohr würde ich auf jeden Fall von deinen Motor nehmen .
Welche Ölpumpe ???
SET: Ölpumpen verstärkt C20, 85,00 €

Ich würde wenn aber auch mal oben im Kopf schauen wie der aussieht
.Und vor allen die Motorentlüftung ,wäre nicht der erste Motor wo das Rohr zu sitzt .

Ich habe mal eine gebrauchten Kopf in den Vectra B eingebaut . Der gebrauchte war total verkrustet .
Den habe ich mit alles mögliche gereingt , damit ich den Dreck lösen konnte .


Also bei meinen waren die Ölwanne immer sauber .
Wahrscheinlich zu sauber , deswegen waren die undicht . :crazi1:
Trotz sauber Ölwanne ,war die Ansaugfilter nicht so ganz sauber . ( Okay auch nicht zu )
 
W

Wirth

GoCart-Fahrer
Dabei seit
14.06.2022
Beiträge
60
Ja, Ansaughöhe und Dicke des Rohres ist sicher wichtig, die Rohre passen nicht, wenn man sie tauscht und so habe ich die Originale wieder eingebaut, Motor zusammengebaut, läuft alles gut, ausser mein mysteriöses Rippenriemenproblem, der sich nach wenigen Kilometern ein bis zwei Bahnen jeweils abgeschält hatte. Beim neu verbauten ist es mir nun endlich aufgefallen, mein Vorgänger hat eine Lichtmaschine mit einem Rad angebaut, welches eine Rippenbahn weniger hat!

Bin nun dran, das Rad an der Lichtmaschine abzumachen, bekomme es aber noch nicht weg, weiss nicht, Links- oder Rechtsgewinde, Lichtmaschine ausbauen ist auch nicht einfach, wegen der unteren Schraube, so habe ich mit Rohrzange und 24-er Nuss rumgemurkst, Zentralmutter konnte ich ein Wenig drehen, löst sich aber nicht…
Irgendwann irgendwie werde ich es schaffen…
 
transporter

transporter

MESSIAS
Dabei seit
17.07.2004
Beiträge
8.625
Ort
Ruhrgebiet
Dann warst du aber schnell .
Lima ausbauen sind ein paar Teile in Weg .
Schraube unten ist ja mit Mutter gesichert , Schraube raus macht schon mal Probleme.Und dann klemmt die Lima meisten noch im Halter .
LICHTMASCHINE BEFESTIGUNGSTEILE OPEL VECTRA-B

Schraube ist eine normales Gewinde ( Lager wechseln macht ja heute keiner mehr )
1718123652155.png
 
W

Wirth

GoCart-Fahrer
Dabei seit
14.06.2022
Beiträge
60
Mein Vectra lief ja wieder einigermassen und musste dann zur MFK, in DE ist das der TÜV, da bin ich wie gesöhnlich beim ersten Termin durchgefallen, hier in der Schweiz sind sie nicht mehr so glücklich mit den alten Fahrzeugen, sie wollen diese aus dem Verkehr haben, aus verschiedenen Gründen, Umwelt und Strassenbild, angeblich sollen die Ausländer nicht denken, dass wir hier arm seien und mit alten Autos rumkurven müssten...

Bei der Prüfung stimmte die Abgasmessung nicht, da ich den Motor noch kurz davor gewaschen hatte und obwohl ich aufgepasst hatte, ist mir etwas Wasser in die Zündkerze gelangt...

Nach diesem Malheur hatte ich die Abgaswerte genauer angeschaut und dabei rausgefunden, dass der neue Drosselklappensensor zwar korrekt montiert war, aber trotzdem noch etwas Falschluft gezogen hatte. Ich musste dann die beiden Laschen mit den Schraubenlöcher bis auf die halbe Dicke runterschleifen, damit er mehr an den Stutzen mit der Achse von der Drosselklappe gedrückt wurde, bis er endlich dicht wurde.

Und siehe da, jetzt habe ich kaum mehr Vibrationen und endlich akkurate Leistung am Motor. Das Ding hat mich nun jahrelang geplagt und ich kann mir nicht erklären, wie es möglich ist, dass ein neuer Sensor nicht korrekt abdichtet!
 
transporter

transporter

MESSIAS
Dabei seit
17.07.2004
Beiträge
8.625
Ort
Ruhrgebiet
Wenn es nur das war , normal gibt es ja oft auch Rost beim Vectra B .
Bei der HU bei uns ist das auch nicht besser .
Okay bei alte Wagen findet man vielleicht ja auch was .
 
W

Wirth

GoCart-Fahrer
Dabei seit
14.06.2022
Beiträge
60
Ja Radläufe hinten sind schon mal vom Vorgänger ersetzt worden und sie sind rostbedingt, wieder bald zu ersetzen...

Der Drosselklappensensor macht trotz halbieren der Laschendicke und des dadurch grösseren Anpressdrucks am O-Ring, leider immer noch Zicken.

Beim Kaltstart habe ich wieder 1500 UMin Leerlauf solange, bis ich mit dem Finger den Sensor kräftig an den Flansch drücke und dann geht der Leerlauf sofort auf 8-900 UMin zurück

Ich überlege mir, eine Lasche zwischen den beiden Schrauben am Sensor zu biegen, mit einer Anpressschraube in der Mitte, um den Anpressdruck des O-Rings nochmals erhöhen zu können...
 
transporter

transporter

MESSIAS
Dabei seit
17.07.2004
Beiträge
8.625
Ort
Ruhrgebiet
Die Schrauben sind aber nicht zu lang , weil falsch ?
Ich würde einfach mal Federscheiben unter den Schrauben machen um den Druck zu erhöhen
 
W

Wirth

GoCart-Fahrer
Dabei seit
14.06.2022
Beiträge
60
Nun das wäre eine einfache Erklärung, tatsächlich habe ich die originalen Schrauben durch Inbusschrauben ersetzt, das ist nicht so ein Gefummel, die mit einem geführten Inbusschlüssel anstelle per Nuss hinter der Drosselklappe zu öffnen, wie bei den originalen Schrauben... Nun ja, ich meine, ich hätte die nicht zu lang gemacht, jedoch kann man sich ja täuschen, ganz sicher hab ich sie mit den originalen verglichen, aber hey, vielleicht waren die ja auch nicht original und könnten von daher auch schon zu lang gewesen sein? Zumindest fühlte es sich nicht so an. Normalerweise, wenn ich so was mache, schraube ich die Schrauben erst mal ohne Sensor an, damit ich sehen kann, ob sie sich ohne Sensor bündig bis zum Schraubenkopf reindrehen lassen, nun ja, manchmal wenn es wirklich pressiert, passierts, wer weiss...?

Hhhmm, bestimmt werde ich dies nochmals prüfen, um ganz sicher zu sein...

Jedenfalls muss ich auch nochmals den O-Ring und den Kabelanschluss prüfen, ich habe festgestellt, dass sich die Drehzahl manchmal sofort ändert, wenn ich mit dem Finger im unteren Bereich, wo sich der Steckerflansch des Sensors befindet, leichten Druck ausübe, dann aber muss ich meistens starken Druck in der Mitte des Sensors ausüben, damit sich die Leerlaufdrehzahl verändert.

Ich habe auch den Verdacht, dass ich die in der Dicke reduzierten Schraubenflanschlöcher vielleicht nicht ganz gerade abgeschliffen habe und der ganze Sensor dadurch etwas schief auf dem O-Ring sitzen könnte, das muss ich alles bei Gelegenheit mal genauer betrachten, irgend sowas muss es ja sein...
 
W

Wirth

GoCart-Fahrer
Dabei seit
14.06.2022
Beiträge
60
Das Problem ist gelöst, der Flansch des Drosselklappensensor ist nicht so stabil gebaut und kann zu wenig Druck auf den O-Ring aufbauen, da er nur 2 Schrauben anstatt 3 aufweist und so kann er etwas Falschluft ziehen. Ich habe ein Alublechstreifen passend gebogen, der über den Sensor und die beiden Schrauben reicht und so habe ich nun mehr Druck gegen den O-Ring und nun ist er wirklich dicht.

Der Motor ziehte bis gestern Abend besser, bis mir das nächte Fatale Ding einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte. Ich wusste seit Dezember, dass ich den tropfenden Wellendichtring der Kurbelwelle auf der Zahnriemenseite wechseln musste und bin einfach nicht dazugekommen es zu tun.

Gestern hatte er plötzlich viel Öl durchgelassen und deshalb den Zahnriemen erreicht, dieser ist dann gerutscht und übersprungen und dabei hat es mir den Halter der Zahnriemenspannrolle abgerissen und so muss ich einmal mehr die Ventile wechseln, ich glaub das ist nun schon das 3. Mal, wo ich dazu das Vergnügen habe!

Momentan suche ich noch die Teilenummer des gebrochenen Halters, an welchem die Spannrolle für den Zahnriemen sass...
 
W

Wirth

GoCart-Fahrer
Dabei seit
14.06.2022
Beiträge
60
Danke für die wertvollen Links, die Spannrolle hat einen anderen, eigenen Halter, der oberhalb des Zahnriemenantriebsrades ist, der Halter der Umlenkrollen befindet sich weiter oben. Mich wundert, dass er im Katalog nicht aufgeführt wird. Bisher habe ich ihn noch nicht gefunden, ich suche aktuell danach und werde dies hier verlinken.
 

Anhänge

transporter

transporter

MESSIAS
Dabei seit
17.07.2004
Beiträge
8.625
Ort
Ruhrgebiet
Die Halterung hängt an der Ölpumpe
Als Foto
VAICO MOTORÖLPUMPE ÖLPUMPE passend für OPEL ASTRA CALIBRA OMEGA VECTRA |

PS : Schon mal die eine Schrauben von der Kurbelwelle los gemacht um an den Simmerring zu kommen ?
Die sitzt sehr fest , weil die Verzahnt ist ,
Ich habe die ohne langen Schüssel ,und das einer auf die Bremse stand um den Motor zu blockieren ,nicht los bekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
W

Wirth

GoCart-Fahrer
Dabei seit
14.06.2022
Beiträge
60
Ja genau, das ist das Gehäuse der Ölpumpe, hab nun einen Verdacht, dass der Wellendichtring gar nicht die grosse Leckstelle war, die den Zahnriemen geölt hatte, vielleicht war das Gehäuse gerissen und es trat immer mehr Öl aus, vielleicht habe ich die Schraube drr Spannrolle zu fest angezogen, als ich die Kurbelwelle wechselte, eine Ölpumpe hab ich noch von der damals gekauften Kurbelwelle, jedoch ein anderes Modell, eine war ja die verstärkte und ich wusste nicht welche, zudem waren die Ansaugrohre zur Pumpe mit unterschiedlicher Ansaughöhe und habe dann die originale auf die verbaute secondhand Kurbelwelle geschraubt.

Die Zentralschraube an der Kurbelwelle habe ich mit einer Ratsche dieses Mal relativ einfach aufbekommen, beim Kurbelwellenwechsel dazumal hatte ich auch einen Verlängerungshebel verwenden müssen...

Das Rippenriemen- und Zahnriemenantriebsrad, habe ich auf die Schnelle noch nicht runter bekommen, weiss nicht mehr, ob man die kleinen Schrauben auch lösen muss und ob es ohne Abzieher kommt...
 
transporter

transporter

MESSIAS
Dabei seit
17.07.2004
Beiträge
8.625
Ort
Ruhrgebiet
Normal kommt oft das Öle in den Bereich von den Nockenwellen Simmerringe .
Aber was ist schon normal
 
Thema:

Unterdruckschläuche

Unterdruckschläuche - Ähnliche Themen

  • Unterdruckschläuche

    Unterdruckschläuche: Hallo, Ich suche Explosionszeichnungen bzw Bilder der Underdruckverbindungen Opel Vectra B X18XEV. Quasi welcher Schlauch von wo nach wo geht...
  • Unterdruckschläuche Vectra B 2.0 16v

    Unterdruckschläuche Vectra B 2.0 16v: Guten Morgen ich bräuchte dringend euer Hilfe. Wir haben den Zylinderkopfdichtung gewechselt und seit sind gestern dabei es wieder...
  • Opel Vectra B Unterdruckschlauch Probleme Vectra b x25xe

    Unterdruckschlauch Probleme Vectra b x25xe: Hallo Bin neu hier... Ich fahre einen Vectra B i500 und habe ein Problem das ich die Unterdruck Leitungen nicht zu ordnen kann .. eine Leitung...
  • Opel Vectra B Motorprobleme nach Ansaugkrümmerausbau X18XE

    Motorprobleme nach Ansaugkrümmerausbau X18XE: Hallo Zusammen, ich hatte bei meinem Vectra B X18XE folgendes Problem...
  • Opel Vectra B Heizungsprobleme

    Heizungsprobleme: Hallo Leute, ich habe gerade ein merkwürdiges Problem bei meinem Vecci (X18XE). Ich war gestern zum Befüllen der Klimaanlage (keine...
  • Heizungsprobleme - Ähnliche Themen

  • Unterdruckschläuche

    Unterdruckschläuche: Hallo, Ich suche Explosionszeichnungen bzw Bilder der Underdruckverbindungen Opel Vectra B X18XEV. Quasi welcher Schlauch von wo nach wo geht...
  • Unterdruckschläuche Vectra B 2.0 16v

    Unterdruckschläuche Vectra B 2.0 16v: Guten Morgen ich bräuchte dringend euer Hilfe. Wir haben den Zylinderkopfdichtung gewechselt und seit sind gestern dabei es wieder...
  • Opel Vectra B Unterdruckschlauch Probleme Vectra b x25xe

    Unterdruckschlauch Probleme Vectra b x25xe: Hallo Bin neu hier... Ich fahre einen Vectra B i500 und habe ein Problem das ich die Unterdruck Leitungen nicht zu ordnen kann .. eine Leitung...
  • Opel Vectra B Motorprobleme nach Ansaugkrümmerausbau X18XE

    Motorprobleme nach Ansaugkrümmerausbau X18XE: Hallo Zusammen, ich hatte bei meinem Vectra B X18XE folgendes Problem...
  • Opel Vectra B Heizungsprobleme

    Heizungsprobleme: Hallo Leute, ich habe gerade ein merkwürdiges Problem bei meinem Vecci (X18XE). Ich war gestern zum Befüllen der Klimaanlage (keine...
  • Oben